Zukunft hautnah erleben

Platzhaltertext

Berufetag an der Uhland-Realschule eröffnet Neuntklässlern neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten

Am gestrigen Dienstag verwandelte sich die Uhland-Realschule in eine Plattform der beruflichen Orientierung. Der Berufetag für die neunte Jahrgangsstufe bot praxisnahe Einblicke in verschiedenste Berufsfelder und zeigte die Vielfalt der regionalen Ausbildungsmöglichkeiten auf.

Neun renommierte Unternehmen und Institutionen aus Aalen und der Umgebung folgten der Einladung der Schule und präsentierten ihre Karrieremöglichkeiten. Mit dabei war die Carl Zeiss AG, ein weltweit führendes Unternehmen in der Optik und Optoelektronik, sowie die MAPAL Dr. Kress KG, die sich auf hochpräzise Zerspanungswerkzeuge spezialisiert hat.

Auch die Maschinenfabrik Seydelmann KG, ein Hersteller von Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung, sowie ROM Technik, ein Experte für Gebäudetechnik und Facility Management, stellten ihre Berufsfelder vor.

Das Ostalb-Klinikum Aalen, als zentrales Krankenhaus der Region mit vielfältigen medizinischen Fachbereichen, informierte über die verschiedenen Karrierewege im Gesundheitswesen. Ebenso präsentierte sich die Samariterstiftung, eine soziale Einrichtung mit umfassenden Pflege- und Betreuungsangeboten.

Auch das Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG, ein etabliertes Unternehmen mit umfangreichen Dienstleistungen rund um das Automobil, sowie die Kreissparkasse Ostalb, eine regionale Bank mit einem breiten Angebot an Finanzdienstleistungen, waren vertreten.

Abgerundet wurde die Vielfalt der teilnehmenden Institutionen durch die Stadt Aalen, die als kommunale Verwaltung verschiedene Ausbildungsberufe im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen anbietet.

Die Experten der Unternehmen und Institutionen präsentierten nicht nur die Strukturen ihrer Betriebe, sondern gingen auch detailliert auf die jeweiligen Berufsvoraussetzungen ein. Sie schilderten, welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen von Bewerberinnen und Bewerbern erwartet werden und welche schulischen Grundlagen besonders wichtig sind. Viele der Berufe setzen eine gute mathematische und sprachliche Bildung voraus, ebenso wie technisches Verständnis, soziale Kompetenzen oder handwerkliches Geschick.

Die Schülerinnen und Schüler hatten während der Veranstaltung die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Besonders großes Interesse bestand an den Themen Ausbildungsdauer, Berufsanforderungen, Ausbildungsvergütung und Bewerbungsverfahren. Die Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen nahmen sich viel Zeit, um auf jede Frage ausführlich einzugehen und realistische Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben.

Neben den klassischen dualen Ausbildungsberufen wurde auch über verschiedene weiterführende Studienmöglichkeiten informiert. Viele Unternehmen bieten neben der Ausbildung auch duale Studiengänge oder Weiterqualifizierungsmaßnahmen an, die den Schülerinnen und Schülern attraktive Zukunftsperspektiven ermöglichen.

Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war zudem die Bedeutung der schulischen Bildung für den beruflichen Erfolg. Alle anwesenden Betriebe und Institutionen betonten, dass ein solider Schulabschluss und ein kontinuierliches Lernen die Grundlage für eine erfolgreiche Berufskarriere darstellen. Besonders hervorgehoben wurde, dass nicht nur die schulischen Noten zählen, sondern auch Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen eine zentrale Rolle spielen.

Der Berufetag wurde sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Gästen als sehr informativ, angenehm und bereichernd wahrgenommen. Die Jugendlichen zeigten sich durchweg interessiert, stellten gezielte Fragen und hörten aufmerksam zu. Die Veranstaltung diente nicht nur dazu, die Vielfalt der Berufswelt kennenzulernen, sondern auch, um erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Die Uhland-Realschule bedankt sich herzlich bei allen Unternehmen und Institutionen, die sich die Zeit genommen haben, um den Jugendlichen wertvolle Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu geben. Ein großer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern, die den Tag mit ihrer Aufmerksamkeit und ihrem Engagement bereichert haben.

Wir hoffen, dass dieser Berufetag den Jugendlichen wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft geben konnte und sie dazu motiviert, sich intensiv mit ihren Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

Text und Bilder: Tobias Weber, RKR